Unsere Bücherei umfasst ein umfangreiches Sortiment an Imkerliteratur. Bei den Büchern handelt es sich um Spenden, Prämien oder gekaufte Exemplare. Neuanschaffungen werden natürlich nachgetragen.
Die Bücher können an unseren Imkerabenden für die Dauer eines Monats ausgeliehen werden.
|
Einfach Imkern Autor:Dr. Gerhard Liebig Dritte überarbeitete Auflage, Aug.2011. Der Auto, Dr.Gerhard Liebig, ist Bienenwissenschaftler und Imker. Er arbeitet an der Landesanstalt für Bienenkunde der Uni Hohenheim in Bad.-Württ. In jahrelangen Untersuchungen über die Entwicklung von Bienenvölkern hat er viele der imkerlichen Maßnahmen, die bei der Führung von Bienenvölkern allgemein üblich sind, auf Herz und Nieren geprüft, verworfen oder für gut befunden. Die Ergebnisse dieser umfangreichen und arbeitsintensiven Untersuchungen schlagen sich in diesem Leitfaden zum Bienen halten nieder. Bei der Bekämpfung der Varroatose kann der Autor auf seine langjährigen Erfahrungen in der Anwendung von organischen Säuren zurückgreifen. 91 Farbfotos, 8 Schwarzweißfotos, 14 Zeichnungen.
|
![]() |
Imkern rund ums Jahr Autor: Geert Staemmler Was ist wann zu tun? Eine frage, die sich Jungimker in ihren ersten Jahren oft stellen. Geert Staemmler führt sicher durch das Bienenjahr und gibt Monat für Monat praktische Arbeitsanleitungen und wertvolle Tipps. So wird dieses Buch jedem Imker ein treuer Begleiter für die Arbeit mit seinen Bienenvölkern.
|
Die hamburgischen Naturschutzgebiete Autor: Kai Schmille In Hamburg ist es in den letzten Jahrzehnten gelungen, eine große Anzahl von Naturschutzgebieten auszuweisen und das Schutzgebiets-Netz der Stadt enger zu knüpfen. Es ist daher an der Zeit, eine zusammenfassende Darstellung aller Gebiete einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Einmalige Lebensräume und schöne Landschaften verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Hamburger haben 31 solcher grüner Juwelen direkt vor Ihrer Haustür. In diesem Buch informiert der erfahrene Naturkenner und -schützer Kai Schmille über die Geschichte der Landschaften und Schutzgebiete, den besonderen Wert der Flächen und ihrer zum Teil seltenen Pflanzen und Tiere, sowie über die Konflikte und Pflegemaßnahmen in den Naturschutzgebieten und dem Nationalpark in Hamburg. Zusammen mit den Karten und ihren speziellen Hinweisen sowie den Fahrempfehlungen bietet sich jedem Leser die Möglichkeit, Hamburgs Natur auf Spaziergängen und Wanderungen selbst zu erkunden.
|
|
![]() |
Mein Bienenjahr (Spende von Raimonda Gries) Autor: Liselotte Gettert Bienen halten kann man im kleinen Umfang, auch ohne schon ein perfekter Imker zu sein. Im Laufe der Jahre sollten aber die eigenen Erkenntnisse ebenso in die Führung der Völker eingebracht werden wie neue Zucht- und Forschungsergebnisse, um die Bienen optimal zu betreuen. Hierzu kann das vorliegende Buch, das die langjährigen Erfahrungen der Autorin und viel grundlegendes Wissen als monatliche Anleitung anbietet, eine Hilfe sein.
|
![]() |
Imkerlehre Autor: Geert Staemmler Dieses Buch informiert über Ausbildungswege und Erstausstattung des Imkers, über die Biologie der Biene, Bienenkrankheiten, Betreuung der Völker und den Erzeugnissen der Bienen.
|
![]() |
Ratschläge für Freizeitimker Autor: Claus Zeiler
|
![]() |
Ökologisch Imkern (Leihgabe Martin Opitz) Autor: Claudia Bentzien Ökologisch Imkern ist ein Beitrag zum Natur- und Bienenschutz und fördert die Gesundheit der Bienen. Ökologisch arbeitende Imker können den Flug der Bienen zwar nicht steuern, aber sie setzen auf natürliche Bienenhaltung und ausgewählte Standorte wie z. B. Streuobstwiesen. Die Bienen bauen ihre Waben selbst, vermehren sich auf natürliche Weise und dürfen auch einmal ausschwärmen. Der Imker greift nur dort regulierend ein, wo es nötig ist.
|
Basteln und Bauen in der Imkerei Autor: Josef Klemm
|
|
![]() |
Sanft heilen mit Bienenprodukten
Autor: Dr. med. Stefan Stangaciu Seit Jahrtausenden kennen Ärzte die Heilkraft von Bienen-Produkten. Unsere moderne Medizin hat ihren Einsatz geradezu perfektioniert. Damit lassen sich heute über 700 verschiedene Krankheiten erfolgreich behandeln.
|
|
Varroose Autor: Dr. Friedrich Pohl Für Imker und Imkerinnen, welchen die Gesundheit ihrer Völker am Herzen liegt, ist dieses Buch ein "Muss". |
![]() |
Bienenkrankheiten Autor: Dr. Friedrich Pohl Bienen-Varroose, Faulbrut und andere Krankheiten sind weit verbreitet und erschweren die Imkerei. Dr. Friedrich Pohl beschreibt ausführlich Krankheitssymptome und einzelne Behandlungsschritte, die für eine Gesunderhaltung notwendig sind. Auch rechtliche Grundlagen wie Anzeigepflicht und Medikamentenverordnung werden behandelt. 150 Zeichnungen machen die Vorgehensweise und Umsetzung am Bienenstock einfach. |
![]() |
Bienenweide Autor: Günter Pritsch Neben der richtigen Beute, der idealen Ausrüstung und der Kontrolle des Bienenstocks beschäftigt ein Thema jeden Imker: der richtige Standort. Denn die Honigsorte und -qualität hängen entscheidend von der Bienenweide ab. Günter Pritsch hat über 200 Bienenweidepflanzen fotografiert, ihre Standortansprüche zusammengefasst und beschreibt die für Imker wichtigen Pollen- und Nektarwerte. Zahlreiche Zeichnungen machen das Bestimmen leicht und sicher. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle Imker. |
|
Zuchtpraxis Autor: Karl Weiß Die Zucht verbessert die erbliche Qualität der Biene und ist deshalb die unerläßliche Zukunftsarbeit des Imkers. Längst ist die Zuchttechnik kein Buch mit sieben Siegeln mehr - aber die Überwindung alter Traditionen ist auch hier nicht leicht. Deshalb wird in diesem Buch des bekannten Erlanger Wissenschaftlers die gesamte imkerliche Zuchttechnik neu aufbereitet. Die Frage-und-Antwort-Form dient der besonders raschen Information und der problemlosen Umsetzung in die praktische Zuchtarbeit des Imkers. Nur wissenschaftlich Stichhaltiges und praktisch Erprobtes wird behandelt. |
![]() |
Praktische Bienenzucht Autor: Willhelm Oetting |
|
Propolis Kittharz Autor: Ray Hill Das natürliche Antibiotikum |
![]() |
Nahrungsquellen des Bienenvolkes Autor: Klaus Heinrich Gleim Dieses Buch soll die Drei-Einheit "Bienenweide-Biene-Beute" festigen, indem es umfassend berichtet über Vorkommen, Nutzung und Verbreitung der Weidepflanzen. In breiter Palette wird ein Blumen-und Blütenflor ausgebreitet, der gesehen und erkannt wird und dessen Erhaltung und Vermehrung leicht zu praktizieren ist. |
![]() |
Unser Honigbuch Heiderose und Andreas Fischer-Nagel Lange bevor die Menschen den Zucker kennen lernten, benutzten sie zum Süßen der Speisen ausschließlich Honig. Honig gehört deshalb seit Tausenden von Jahren zu unseren wichtigsten Nahrungs- und Heilmitteln. Eine Biene muss für ein einziges Glas Honig rund dreimal um die Erde fliegen, das heißt ungefähr 120.000 Kilometer! Der von ihr fleißig gesammelte Nektar und der daraus im Bienenstock auf wunderbare Weise entstandene Honig, wird von den Imkern gerntet. |
|
Lexikon der Bienenkunde Johannes Otto Hüsing und Joachim Nitschmann Bienenhaltung und -zucht erfordert gründliches theoretisches und praktisches Wissen, um die jeweiligen Reaktionen auf Umwelteinflüsse zu verstehen und den Jahresablauf des Bienenlebens sinnvoll unterstützen zu können. Diese Kenntnisse werden hier von 30 internationalen Fachautoren umfassend vermittelt. Die Beziehungen der Imkerei u. a. zur Forstwirtschaft, dem Pflanzenschutz, der Pharmazie, der Medizin sowie das Wissen um Bienenrecht, Imkerorganisationen, Geschichten und Entwicklung der Bienenhaltung, ergänzt durch Sagen und Legenden, sind ausführlich dargestellt. Das Buch enthält viele, größtenteils auch farbige Abbildungen.
|
![]() |
Bienenkrankheiten Autor: Dr. Jürgen Bindernagel Dieser Ratgeber zeigt mit instruktiven Bildern und leicht verständlichem Text, warum Bienen krank werden und wie man eine Diagnose stellt. Er führt mit übersichtlichen Tabellen zur selbst entdeckten und selbst behandelten Krankheit. Hinweise zu bienenkundlichen Forschungsstätten, dem Einsenden von Untersuchungsproben, sowie die einschlägigen Gesetzestexte runden dieses unentbehrliche Buch ab. |
|
Der Wochenend-Imker Autor: Karl Weiß Der an Bienen interessierte und der langjahrige Bienenhalter-in diesem Standardwerk werden alle fündig. Vom Sozialleben der Bienen über die Pflege im Jahresablauf bis hin zur Honiggewinnung - alle Abläufe am Bienenvolk werden ausführlich beschrieben und erläutert. Zusätzlich zeigen 14 Tafeln übersichtlich die wichtigsten Arbeiten Schritt für Schritt und erleichtern den Einstieg in die jahreszeitlich wechselnden Maßnahmen. Ein Buch, das in keinem Imkerregal fehlen sollte! |
Bienenhaltung
Autor: Werner Melzer |
|
![]() |
Die Varroatose der Bienen Autoren: Eva Rademacher und Erika Geiseler Das Buch ist schon eine ältere Ausgabe (1984) und befasst sich mit dem Thema Varroose. Sollte nur als Lektüre zu neueren Büchern genutzt werden, siehe oben: Varrose! |
|
Bemerkungen über Bienen Horst Stern |
![]() |
Bienenzucht Autor: W. Oetting und B.Schulze-Everding |
|
Bienenweide Autor: Günter Pritsch In diesem Werk werden die wichtigsten Bienenweidepflanzen vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, das zu oft unzureichende Bienenweideangebot zu verbessern. Dabei berücksichtigt der Autor auch die Honigtauerzeuger. Der Imker wird angeregt - je nach Bodenbeschaffenheit, Witterungs- und anderen Einflußfaktoren - die geeigneten Bienenweidepflanzen zum Anlegen oder Ergänzen eines Trachtfließbandes zu finden. Eingeteilt in Trachtgruppen, sind die Bienenweidegewächse mit Blütezeit- und Bienenweidewertangaben in Tabellen eingeordnet. Register der botanischen und deutschen Pflanzennamen erleichtern dem Leser die Arbeit mit dem Buch |
![]() |
Bienenkrankheiten und Schädlinge Autor: Gerlt-Seifert |
![]() |
Kleine Imkerschule Autor Grete Meyerhoff |
![]() |
Selbstgebautes für die Imkerei Autor: Bloedorn |
![]() |
Die Faulbrut Autor: Dr. Friedrich Pohl |
![]() |
Artenschutz in Unterrichtsbeispielen Teil 1 und Teil 2 Autor: Helmut Hintermeier |
100 Jahre Imkerschule Schleswig-Holstein Jubiläumsheft |
|
![]() |
Ein Bienenjahr in Norddeutschland Arbeitsanweisungen für ein Jahr |